Kohärenz bezeichnet einen Zustand des Gleichgewichts, in dem alles stimmig und im Fluss miteinander verknüpft ist.
Meine faszialen Behandlungen wie auch das von mir angebotene faszienkohärente Training zielen darauf ab, dass alle Strukturen wieder miteinander in Einklang stehen. Auf körperlicher wie auf mentaler Ebene entstehen Vitalität und Widerstandskraft.
Denn wie ein dreidimensionales kollagenes Netzwerk durchdringen und strukturieren die Faszien den Körper. Sie umhüllen Muskeln, Bänder, Sehnen und Nerven und ziehen sich als unendliches Körper-Intranet von der Haut bis auf Organebene durch alle Ebenen. Eine fasziale Behandlung wirkt also immer ganzheitlich auf Körper und Geist des Pferdes. Dabei arbeite ich rein manuell, ohne Hilfsmittel und Werkzeuge. Mit meinen Händen bin ich so innig und eng mit dem Gewebe verbunden, dass ich die kleinsten Reaktionen und Veränderungen im Pferd erspüren und meine Behandlung entsprechend darauf abstimmen kann.
Ähnlich wie in der Akademischen Reitkunst steht dabei die Wirbelsäule im Zentrum jeder faszienkohärenten Behandlung: Denn seit 540 Millionen Jahren basiert die Bewegung von Wirbeltieren auf dem gleichen Prinzip: Das Grundmuster der Fortbewegung ist eine Schlängelbewegung. Kann die Pferdewirbelsäule nicht physiologisch schwingen, ist keine physiologische Bewegung möglich. Die Faszienbehandlung zielt darauf ab, dass das Pferd wieder zu seinen gesunden Bewegungsmustern findet, in die Balance kommt und so wieder Freude und Vitalität empfindet.
Faszienkohärenz, ein fünfteiliger Behandlungszyklus, der sich an der Akademischen Ausbildungsleiter orientiert. Jede der Behandlungen baut auf die vorangegangene auf:
Selbstverständlich ist es auch möglich, nur eine Behandlung zu buchen.
Pferde sind Bewegungstiere
Bewegung ist das Lebenselixier für Pferde
Faszien sind Bewegung
Ein Pferd, das keinen Spaß an der Bewegung hat, hat ein fundamentales Problem. Hier ist es wichtig, den Grund für die Bewegungsunlust herauszufinden und dem Pferd zu helfen.
Was bewirken gut funktionierende fasziale Strukturen?
* Beweglichkeit
* Schwung
* Losgelassenheit
* Koordination
* Konzeption
* Vitalität
* Stoffwechselanregung
* Stärkung der Immungesundheit
* Wohlbefinden
* Regeneration
* Schmerzfreiheit
Problematisch und früher oder später gesundheitsschädlich wird es für das Pferd, wenn das fasziale Bindegewebe an Beweglichkeit verliert und verklebt. Die Folge sind kompensatorische Bewegungsabläufe, in denen Strukturen Aufgaben übernehmen, für die sie ursprünglich nicht geschaffen sind. Dies hat unerwünschte Konsequenzen für die gesamte Muskulatur, den Bänder- und Sehnenapparat, Knochen und Gelenke bis hin zum Stoffwechsel und dem Immunsystem.
Wenn das Fasziengewebe durch Verklebungen und Vernarbungen in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, kommt es beim Pferd häufig zu den "klassischen" Rittigkeitsproblemen wie zum Beispiel
- verspannte Oberlinie
- schlechte Biegung bis hin zu ausgeprägter Steifheit
- Laufunlust
- Widersetzlichkeiten
- wenig Schulterfreiheit
- schlechtes Untertreten
- verminderte Stoßdämpfung
- Sehnenschäden
- Gelenksschäden
- Trageerschöpfung.
Die fasziale Bearbeitung zielt darauf ab, die Verklebungen und Blockaden in den Gewebestrukturen so zu lösen, dass die faszialen Gewebeschichten optimal zueinander beweglich werden. Durch die manuelle Bearbeitung der Faszien kann das Pferd eine ganz neues Gefühl für seinen Körper bekommen.
Das neue oder wiedergewonnene Körperbewusstsein startet einen Prozess im Pferd, in dem es auf der körperlichen wie mentalen Ebene in die Selbstheilung gehen kann. Damit dieser Prozess nicht wieder in die alten, ungesunden Muster zurückfällt und stagniert, sollten über die fasziale Bearbeitung hinaus Training, Haltung, Equipment und Fütterung überdacht werden.
Als lizensierte Bent Branderup Trainerin kann ich Dich ergänzend zur faszialen Bearbeitung beim gesunderhaltenden Training Deines Pferdes kompetent unterstützen und biete faszienkoheräntes Training an.
Zudem kann ich Dich in Bezug auf Fütterung, Hufgesundheit, Haltungsformen und Sattelpassform beraten.
Die fasziale Bearbeitung ersetzt nicht die Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt.
Mit der neu gewonnenen Beweglichkeit können die Muskeln und Gelenke wieder so arbeiten, dass sie keinen Schaden nehmen. Das Pferd ist nicht länger dauergestresst und entwickelt wieder Freude an der Bewegung.